Augsburger Str. 4
86444 Affing

08207 959365
Email schreiben

More results...

Generic filters
Exact matches only
Frühestes Datum
Spätestes Datum
  • Unsere Schule
    • Schuldaten
    • Unser Leitbild
    • Schul­chronik
    • Zweigwahl
    • Bilingualer Zug
    • Ganztages­klasse
    • Kontakt
  • Schulgemeinschaft
    • Unser Team
    • Schul­partner­schaften
    • Schulkollektion
  • Aktuelles
    • … aus dem Schulleben
    • Schulkalender
    • Speiseplan der Mensa
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Schulpsychologin
    • Jugendsozialarbeit
    • Lerncoaches
    • Berufe und Praktikum
    • Links
  • Downloads
Menü
  • Unsere Schule
    • Schuldaten
    • Unser Leitbild
    • Schul­chronik
    • Zweigwahl
    • Bilingualer Zug
    • Ganztages­klasse
    • Kontakt
  • Schulgemeinschaft
    • Unser Team
    • Schul­partner­schaften
    • Schulkollektion
  • Aktuelles
    • … aus dem Schulleben
    • Schulkalender
    • Speiseplan der Mensa
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Schulpsychologin
    • Jugendsozialarbeit
    • Lerncoaches
    • Berufe und Praktikum
    • Links
  • Downloads

Zweigwahl

Startseite | Unsere Schule | Zweigwahl

Zweig I
(mathe­matisch-
natur­wissen­schaftlich)
Zweig II
(BwR)
Zweig IIIa
(Franzö­sisch)
Zweig IIIb
(Werken)
Zweig I
(mathe­matisch-
natur­wissen­schaftlich)
Inhalte
  • Im Zweig I stehen die Fächer Mathematik, Physik und Chemie im Fokus und werden intensiv unterrichtet.
  • Informationstechnologie mit Technisch Zeichnen/CAD gehört zum Lehrplan.
Unterschiede im Fach Mathematik im Vergleich zu den anderen Zweigen:
  • Physik ist als Profilfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik das vierte Abschlussprüfungsfach.
  • Im Vergleich zu den anderen Zweigen, zeichnet sich der Mathematikunterricht durch eine zusätzliche Stunde pro Woche aus.
  • Ab der 8. Jahrgangsstufe gibt es grundlegende inhaltliche Unterschiede und einzelne Lehrstoffeinheiten in Mathematik und Physik werden intensiver und ausführlicher behandelt.
  • Die Mathematik-Arbeitsgruppen im Zweig I sind zudem meist kleiner als in den anderen Zweigen.
Wer sollte den Zweig wählen?
  • Wer das Fach Mathematik gerne mag
  • Wer sich strukturierende und analytische Fähigkeiten aneignen möchte
  • Wer bereit ist, über mathematische Sachverhalte interessiert und neugierig nachzudenken
  • Wer sich gerne mit kniffeligen Aufgaben auseinandersetzt
Besonders gut ausgebildet ist man mit dem Zweig I für Berufe, die im technischen / naturwissenschaftlichen Bereich liegen, aber auch Erzieherinnen sind aus dem „Mathezweig“ schon hervorgegangen!
Weitere Informationen zum Zweig I als PDF-Download
Zweig II
(BwR)

Inhalte

Das Fach BwR vermittelt neben vielen buchhalterischen Elementen eine breite ökonomische Grundbildung und wird sehr praxisorientiert unterrichtet.

Der Schwerpunkt des kaufmännischen Zweigs II liegt auf den Fächern Betriebs­wirtschafts­lehre / Rechnungs­wesen (BwR) und Wirtschaft und Recht (WR).

Betriebs­wirtschafts­lehre/Rechnungs­wesen beinhaltet vor allem eine unternehmerische Sichtweise und Einblicke in das wirtschaftliche Handeln. Buchhalterisches Basiswissen für alle wichtigen Themen im Unternehmen (z.B. Kalkulationen, Abschreibungen, Kredite, Aktien, Kostenrechnung etc.) wird als Kernkompetenz erlernt.

Wirtschaft und Recht bietet neben den Elementen der Berufsorientierung und der Funktionsweisen unserer Marktwirtschaft auch rechtliche Grundbildung z.B. im Bereich Arbeits-, Familien- und Strafrecht.

Außerunterrichtliche Aktivitäten und Exkursionen:
  • Klasse: Kennenlernen eines Fertigungsunternehmens (Einkauf, Produktion, Verkauf)
  • Klasse: Betriebserkundungen zu den Partnerunternehmen
  • Klasse: Exkursion in ein Kreditinstitut

Wer sollte den Zweig wählen?
  • Wer gerne strukturiert, ordentlich und genau arbeitet
  • Wer sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert
  • Wer ein gutes Zahlenverständnis mitbringt

Besonders gut ausgebildet ist man mit dem Zweig für kaufmännische und verwaltenden Berufe, sowie den wirtschaftlichen Zweig der FOS.

Weitere Informationen zum Zweig II als PDF-Download
Zweig IIIa
(Franzö­sisch)
Inhalte
  • Im Zweig IIIa dreht sich alles darum, die Französische Sprache zu erlernen.
  • Du lernst geschriebene und gesprochene Texte zu verstehen und zu erstellen, das Sprechen der Fremdsprache nimmt dabei einen wichtigen Platz ein.
  • Du erhältst nicht nur Einblicke in die französische Sprache, sondern auch in landeskundliche Aspekte, die dich mit Frankreich und vielen anderen Ländern vertraut machen, in denen Französisch als offizielle Amtssprache gesprochen wird.
Unterschiede im Vergleich zu den anderen Zweigen:
  • In der 9. Und 10. Jahrgangsstufe kannst du ein international anerkanntes Sprachenzertifikat erwerben, indem du die DELF-Prüfung absolvierst.
  • In der 8.oder 9. Jahrgangsstufe fahren wir gemeinsam für eine Woche nach Südfrankreich an die Côte d‘Azur, um unsere Französischkenntnisse zu testen und Land und Leute besser kennen zu lernen.
  • Bei einem Wechsel an die FOS/BOS nach der Abschlussprüfung musst du keine weitere Fremdsprache an der weiterführenden Schule belegen.
  • Zusätzlich hast du die Chance, mit Französisch als Fremdsprache ans Gymnasium zu wechseln.
  • Die Lerngruppen im Zweig IIIa sind vergleichsweise klein, meist nur eine halbe Klasse.
Wer sollte den Zweig wählen?
  • Du interessierst dich für fremde Kulturen und damit auch für deren Sprachen?
  • Du magst Englisch und das Lernen neuer Vokabeln und Grammatik fällt dir nicht schwer?
  • Du hast auch Interesse an den Themenbereichen der Betriebswirtschaftslehre?
Dann ist der Wahlpflichtfächer-Zweig IIIa mit dieser wunderschönen Sprache Französisch als Prüfungsfach genau das Richtige für dich. Also: BON COURAGE!!
Weitere Informationen zum Zweig IIIa als PDF-Download
Zweig IIIb
(Werken)
Inhalte
  • Im Wahlpflichtfächer – Zweig IIIb – Werken steht die praktische Arbeit in den Materialbereichen Holz, Metall, Kunststoff, Papier und plastische Massen im Vordergrund des Unterrichts.
  • Dabei lernst du den Umgang mit den spezifischen Werkzeugen und Maschinen, um deine kreativen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
  • Gleichzeitig werden die nötigen Arbeitstechniken und werkstofftypischen Besonderheiten aber auch theoretisch besprochen und hinterfragt.
Besonderheiten
  • Der Werken-Zweig fördert deine handwerklichen Fertigkeiten und Kreativität
  • Du hast immer die Möglichkeit, deine eigenen Gestaltungsideen in den Schaffensprozess einfließen zu lassen und wirst dabei von den Lehrkräften in der Umsetzung unterstützt.
  • Es geht darum, Problemstellungen auf praktische Weise anzugehen und so dein handwerkliches Talent zu fördern.
Wer sollte den Zweig wählen?
  • Wenn du dich für kreative Gestaltung interessiert und gerne mit deinen Händen arbeitest, ist der Werken-Zweig genau das Richtige für dich.
  • Tauche ein in die faszinierende Welt des Werkens und staune, was du mit deinen eigenen Händen erschaffen und worauf du am Ende des Schaffensprozesses stolz sein kannst.
  • Hier werden dir die Grundlagen des praktischen Arbeitens vermittelt, egal ob du dich später beruflich in Richtung Handwerk, Design oder andere künstlerische Bereiche orientieren willst.
Weitere Informationen zum Zweig IIIb als PDF-Download

Anschrift

Staatl. Realschule Affing
Augsburger Str. 4
86444 Affing

Kontakt

Telefon: 08207 959365

Telefax: 08207 959367

E-Mail: schule@rsaffing.de

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerkärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerkärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © MMXXIII, Staatliche Realschule Affing. Alle Rechte vorbehalten.

made with ♥ by contixmedia

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset